Pirandello. Audiolesungen in deutscher Sprache

Stimme von Giuseppe Tizza. 

Pirandello. Audiolesungen in deutscher Sprache
Marlene Dietrich, Maria Paudler, Luigi Pirandello, Liane Haid, Max Hansen, Anita Davis, Anni Ahlers e Theodore DĂ€ubler. 1929.

Hören Sie das Audio von Luigi Pirandellos Werken, gelesen von Giuseppe Tizza. Viel Spaß beim Zuhören.

Audiolesungen in deutscher Sprache
  • Antwort – Audiolesungen Hörbuch
    Antwort – Audiolesungen Hörbuch

    Stimme von Giuseppe Tizza.  Du hast mir eine so wunderbare Beschreibung davon gegeben, daß ich mich nicht darauf einlasse, sie nun meinerseits zu beschreiben. Nur ein bißchen zu viel Sterne waren es, mein lieber. Wenn der Mond fast voll ist, sieht man nur sehr wenige.…

  • Auswirkungen eines unterbrochenen Traums – Audiolesungen Hörbuch
    Auswirkungen eines unterbrochenen Traums – Audiolesungen Hörbuch

    Stimme von Giuseppe Tizza.  Um es genauer zu sagen, muß ich diesen Traum wohl in den ersten Morgenstunden getrĂ€umt haben, genau in dem Augenblick, in dem ein plötzlicher LĂ€rm vor der TĂŒre des Zimmers mich weckte, ein Streit zwischen Katzen, die durch weiß Gott welche…

  • Der getauschte Sohn – Audiolesungen Hörbuch
    Der getauschte Sohn – Audiolesungen Hörbuch

    Stimme von Giuseppe Tizza.  Es war daher klar, dass die “Frauen” in der Nacht in Longos Haus eingedrungen waren und ihr Kind ausgetauscht hatten, indem sie das schöne Kind genommen und ihr ein hĂ€ssliches hinterlassen hatten, um ihr zum Trotz zu sein. Erstveröffentlichung im La…

  • Der Nagel – Audiolesungen Hörbuch
    Der Nagel – Audiolesungen Hörbuch

    Stimme von Giuseppe Tizza.  Dieser Nagel lag dort, mitten auf der ausgestorbenen Straße, und er stach dort so sehr ins Auge, daß er in unwiderstehlicher Weise nicht bloß den Blick, sondern auch die Hand des zufĂ€llig VorĂŒbergehenden anzog, der sich gezwungen sah, sich herabzubeugen, um…

  • Dialoge zwischen dem Großen Ich und dem kleinen ich – Audiolesungen Hörbuch
    Dialoge zwischen dem Großen Ich und dem kleinen ich – Audiolesungen Hörbuch

    Stimme von Giuseppe Tizza.  Warte… laß mich ein bißchen schauen. Aber reiß dich zusammen! Du wirkst noch immer, als hĂ€tte dich die WĂŒrde des Dieners eingeschĂŒchtert, der uns im Vorzimmer den Mantel abgenommen hat. Hör mal, wenn du dich hier in dich verkriechen willst, dann…

  • Die Falle – Audiolesungen Hörbuch
    Die Falle – Audiolesungen Hörbuch

    Stimme von Giuseppe Tizza.  Du meinst, ich rede irre? Ich rede so vor mich hin? Ach geh’ doch, ich weiß ja, daß du mich verstehst. Du verstehst sogar mehr, als ich sage, denn es ist sehr schwer, dieses dunkle GefĂŒhl auszudrĂŒcken, das mich beherrscht und…

  • Die Wirklichkeit des Traums – Audiolesungen Hörbuch
    Die Wirklichkeit des Traums – Audiolesungen Hörbuch

    Stimme von Giuseppe Tizza.  Na, das wenigstens nicht, darauf konnte man hoffen. Er hatte diese Erziehung ja selbst wĂ€hrend der Verlobungszeit zu spĂŒren bekommen. In den vier Monaten vor der Hochzeit war ihm dort in der Kleinstadt, aus der sie stammte, nicht einmal gestattet worden,…

  • Eine Stimme – Audiolesungen Hörbuch
    Eine Stimme – Audiolesungen Hörbuch

    Stimme von Giuseppe Tizza.  Was sollte er tun? Umdrehen? FĂŒr einen Augenblick dachte er daran, hĂ€tte er dieser armen Mutter bei seiner ersten Visite von seinem Zweifel erzĂ€hlt, daß es sich bei der Krankheit des jungen Mannes tatsĂ€chlich um grĂŒnen Star handle, dann wĂ€re sie…

  • Schubkarrenfahren – Audiolesungen Hörbuch
    Schubkarrenfahren – Audiolesungen Hörbuch

    Stimme von Giuseppe Tizza.  Ich dachte nicht an das, was ich sah, und dachte ĂŒberhaupt an nichts mehr; fĂŒr eine Zeitspanne, deren LĂ€nge ich nicht angeben könnte, verharrte ich so in einer Art seltsamer, vager Abwesenheit, die doch sehr klar und angenehm war. Geradezu luftig…

Ein, kein, hunderttausend Ichs des Luigi Pirandello

Wer ist Pirandello? Eine der wenigen Konstanten in Pirandellos Werk besteht ja eben darin, die Idee einer einheitlichen, “wahren”, zu allen Zeiten gleichen Persönlichkeit radikal in Frage zu stellen, gerade auch, was das eigene Ich betrifft:

“Ach, Sie glauben, Konstruktion hĂ€tte nur mit GebĂ€uden zu tun? Ich konstruiere mich andauernd, und ich konstruiere Sie, und Sie tun dasselbe. Und die Konstruktion hĂ€lt so lange, bis das Material unserer GefĂŒhle zerbröckelt und der Zement unseres Willens zerfĂ€llt. [
] Es genĂŒgt, daß der Wille ein wenig schwankt und sich die GefĂŒhle in einem Punkt wandeln, ja auch nur geringfĂŒgig verĂ€ndern, und dahin ist unsere Wirklichkeit!” ( Einer, keiner, hunderttausend, 1925)

Die daraus resultierenden Probleme der Welterfassung, aber auch der Kommunikation, gestaltet sein Werk in nicht philosophisch-theoretischen, sondern höchst konkreten, oft von Leid der Personen geprĂ€gten Geschichten: die Konstanten der Unruhe, der Skepsis, der stets ironisch-selbstironischen Infragestellung aller Sicherheiten der Menschen, auch der eigenen, letzten, scheinbaren RĂŒckzugsgebiete, bis hin zur Kunst selbst sind Dominanten dieser Novellen, Romane und TheaterstĂŒcke, die zwischen 1890 und 1936 entstanden sind.

NatĂŒrlich ist Pirandellos Literatur auch – wie die AnhĂ€nger der Postmoderne zustimmend meinen – Spiel, aber kein unbeschwertes, nicht eines, das man “aus Neugier” spielen kann, wie er selbst in den Riesen vom Berge schreibt. Es ist ein Taumelspiel (ilinx),das vom Leser verlangt, sich rĂŒckhaltlos darauf einzulassen, alle Sicherheiten, auch alle festen Überzeugungen in Frage zu stellen, selbst um den Preis des Leidens, den der Autor selbst immer wieder in seiner radikalen Skepsis auch gegenĂŒber dem eigenen Denken gezahlt hat. Alles ist erlaubt, wenn man bereit ist, rĂŒckhaltlos ehrlich zu sich selbst zu sein, nur eines nicht: seine Wahrheit den anderen aufzuzwingen. Diese verblĂŒffend einfache und doch so schwer einzuhaltende Minimalregel macht aus Pirandello, nicht nur einen der wichtigsten Autoren des zu Ende gegangenen Jahrhunderts, sondern vielleicht auch einen, der dem nĂ€chsten noch immer ein bißchen seinen Stempel aufprĂ€gen sollte.

««« Pirandello auf Deutsch

Se vuoi contribuire, invia il tuo materiale, specificando se e come vuoi essere citato a
collabora@pirandelloweb.com

ShakespeareItalia